MIKROZEMENT IM BADEZIMMER

Mikrozement hat sich als innovative Lösung in der modernen Badgestaltung etabliert. Ob Neubau oder Sanierung – immer mehr Kunden entscheiden sich bewusst für fugenlose Oberflächen. Warum? Mikrozement verbindet Ästhetik, Funktion und Pflegekomfort auf eine Weise, die Fliesen oft nicht bieten können. Doch was steckt hinter dem Trend? Für wen eignet sich Mikrozement wirklich? Und was muss man bei der Verarbeitung beachten?

Fugenlos gestaltetes Badezimmer mit Mikrozement in Naturgrau

Was ist Mikrozement?

Mikrozement (auch Microcemento oder Microtopping genannt) ist ein extrem feiner, mineralischer Putz mit polymeren Bindemitteln. Er wird in mehreren dünnen Schichten von Hand aufgetragen – auf fast allen tragfähigen Untergründen wie Fliesen, Estrich, Gipskarton oder Beton. Nach dem Trocknen wird die Fläche versiegelt, sodass sie wasserfest, abriebfest und leicht zu reinigen ist.

Wo passt Mikrozement?

  • Komplettsanierungen im modernen Stil
  • Fugenlose Duschen – auch Walk-In-Bereiche
  • Altbauten, bei denen die Fliesen nicht vollständig abgeschlagen werden sollen
  • Barrierefreie Bäder, in denen rutschhemmende, glatte Oberflächen gewünscht sind

Besonders beliebt: Kombination aus Mikrozement + Glasdusche + LED-Lichtbändern für ein architektonisches Spa-Gefühl.

Vorteile: Darum ist Mikrozement ideal fürs Badezimmer

  • Fugenlos & hygienischFugen sind oft die Schwachstelle im Bad – sie verfärben sich, reißen oder bilden Schimmel. Mit Mikrozement wird das Bad zur glatten, geschlossenen Fläche. Das ist nicht nur optisch ansprechend, sondern auch hygienisch: Schmutz und Keime finden keinen Halt.
  • Große DesignfreiheitHersteller wie Cemher bieten über 30 Farben an – von warmen Sandtönen über erdige Betonoptiken bis zu kühlen Grau- oder Blaunuancen. Die Oberfläche kann matt, seidenmatt oder glänzend versiegelt werden. Wer den Look von Sichtbeton liebt, ist mit Mikrozement bestens beraten.
  • Wasserfest & robustDurch die abschließende Versiegelung ist Mikrozement wasserbeständig – ideal für Dusche, Wände, Boden und sogar Waschtischverkleidungen. In Kombination mit rutschhemmender Versiegelung ist es auch im barrierefreien Bereich bestens geeignet.
  • Pflegeleicht & schimmelresistentDie glatte, porenfreie Oberfläche lässt sich leicht reinigen. Selbst Kalkablagerungen in der Dusche können mit mildem Badreiniger entfernt werden – ganz ohne Scheuern.

Verarbeitung: So läuft ein Mikrozement-Umbau ab

Ein typischer Mikrozement-Aufbau im Badezimmer erfolgt in mehreren Etappen. Für ein fugenloses Bad braucht es Sorgfalt – und Zeit:

Ablauf & Dauer

  • Vorbereitung & UntergrundprüfungFliesen werden entfettet, Unebenheiten verspachtelt, eventuell ein Haftgrund aufgetragen.
  • GrundierungJe nach Untergrund wird ein Primer verwendet, der die Verbindung zur ersten Mikrozement-Schicht herstellt.
  • Aufbau mehrerer Mikrozement-SchichtenJeweils dünn aufgetragen (ca. 1 mm), anschließend geschliffen. Insgesamt 2–4 Schichten.
  • TrocknungsphaseZwischen jeder Schicht muss der Werkstoff vollständig aushärten (ca. 12–24 h pro Schicht).
  • VersiegelungEin transparenter PU-Lack macht die Oberfläche wasser- und abriebfest.
Mikrozement Farbmuster für Badezimmergestaltung – große Farbvielfalt für fugenlose Oberflächen

Mikrozement vs. Fliesen – ein direkter Vergleich

Wer sein Badezimmer renoviert, steht oft vor der Entscheidung: klassische Fliesen oder doch lieber fugenloser Mikrozement? Beide Varianten haben ihre Stärken – doch sie unterscheiden sich deutlich.

Fliesen überzeugen mit großer Auswahl, schneller Verarbeitung und der Möglichkeit, bei Schäden einzelne Elemente einfach auszutauschen. Ihre Oberfläche ist jedoch durch Fugen unterbrochen, was die Reinigung aufwendiger macht und langfristig anfällig für Schimmel oder Verfärbungen sein kann.

Mikrozement punktet mit einer vollständig fugenlosen Oberfläche, die das Bad optisch ruhiger und großzügiger wirken lässt. Die Reinigung gestaltet sich deutlich einfacher – keine Fugen, kein Schrubben. Auch in puncto Designvielfalt steht Mikrozement den Fliesen in nichts nach: Die verfügbaren Farbtöne, Glanzgrade und Oberflächenstrukturen (z. B. Sichtbeton- oder Steinoptik) sind äußerst vielfältig.

In Sachen Wasserfestigkeit sind beide Materialien bestens geeignet fürs Bad – vorausgesetzt, Mikrozement wird fachgerecht versiegelt. Die Verarbeitung dauert bei Fliesen meist nur zwei bis drei Tage, Mikrozement erfordert mit vier bis sechs Tagen etwas mehr Geduld. Dafür entsteht ein nahtloses Ergebnis mit ganz eigenem Charakter. Reparaturen bei Mikrozement sind technisch aufwendiger, da eine partielle Neuversiegelung nötig ist – bei Fliesen genügt oft der Austausch einzelner Platten.

Fazit: Wer auf modernes Design, leichte Pflege und eine fugenlose Optik setzt, trifft mit Mikrozement eine hervorragende Wahl – selbst wenn die Umsetzung etwas mehr Zeit benötigt.

Interesse geweckt?

Jetzt Beratung anfragen!

Sie haben Fragen zu unseren Leistungen oder möchten ein persönliches Angebot erhalten?
Dann kontaktieren Sie uns – wir freuen uns auf Sie!

Weitere Beiträge

Hindernisse bei der Installation einer bodenebenen Walk-In-Dusche in Bestandsgebäuden – Abfluss- und Estrichprobleme visualisiert

Warum ist eine bodenebene Dusche nicht überall möglich?

Badumbau Förderung in Wien – Zuschuss für altersgerechte Dusche und barrierefreies WC

Badumbau Förderung in Wien: alle Zuschüsse auf einen Blick

Badumbau-Kosten in Wien – Vergleich von Teil- und Komplettsanierung

Was kostet ein Badumbau in Wien?